Ursula Rychen
wohnhaft in Arlesheim, ist gebürtige Baslerin, verheiratet und Mutter zweier erwachsener Töchter. Ihre sprachliche Begabung kam ihren früheren Tätigkeiten als Management Assistentin,
Fremdsprachen-Korrespondentin und als Übersetzerin
im Beratungs- und Applikations-Engineering in E/I/F zugute. Seit ihrer Pensionierung arbeitet sie als selbständige Übersetzerin für gelegentliche Kunden und leistet ehrenamtliche
Übersetzungsarbeit bei Drehscheibe Aesch, AHE Arlesheim und Bénévol Basel.
E Hampfele Gschichtli
Eine Handvoll Geschichten
„Ursula Rychen versteht es, die Vergangenheit mit der Gegenwart zu verweben. Sie erzählt in ihrem wunderbaren Dialekt, der nie prätentiös oder übertrieben tönt, sondern, der – wie sie auch – in unsere Welt passt, sie zeichnet also Alltagsprobleme und Kuriositäten von gestern auf. Und auch diejenigen von heute. Wir merken bald: oft sind diese Probleme in unserer Zeit dieselben wie zur Zeit, als die Männer nicht ohne Hut und „Boschettli“ ausgegangen wären – denn die Welt mag sich verändern. Der Mensch tut es nicht.
Nun hat die Autorin wieder einen Korb mit allerliebsten Kolumnen gefüllt – und gibt sie in einem Büchlein heraus, das uns zum Schmunzeln und Nachdenken, zum lauten Loslachen und manchmal auch zum leeren Schlucken bringt.
Das Wunderbare: man geniesst von A bis Zett. Das Ärgerliche: man legt die Geschichten nicht mehr weg. Und hat dann zum Schluss eine total verbrannte Apfelwaije im Ofen. Oder ein absolut wichtiges Verleger-Meeting einfach verpasst. LOHNT SICH ABER.“ -minu
März 2023
Hardcover, 168 Seiten
ISBN: 978-3-907237-60-1
CHF 21.50
Bhaltis / Mitnimmsel
Blaudereie-n us em Schatzkischtli
Plaudereien aus dem Schatzkästchen
Mit dem Buch “Bhaltis” oder “Mitnimmsel” erscheint Ursula Rychens zweiter Band in Mundart und Hochdeutsch. Die kleinen Geschichten im Buch sind Bhaltis. Bhaltis! Da schwirren die Gedanken an den Abschluss eines Kinder-Geburtstagsfestlis, eines Zunftessens oder des Gryffemählis. Einfache, aber eindrückliche Geschichten aus dem Alltag. Zusammengestellt aus dem reichen Erfahrungsschatz der Autorin mit alltäglichen und eben auch nicht-alltäglichen Erlebnissen. Sie alle dokumentieren und erinnern an Episoden aus der Mitte des letzten Jahrhunderts. Auch in diesem Buch sind alle Kapitel sowohl auf «Baseldytsch» als auch auf Schriftdeutsch gedruckt. Denn, wer mit unserer Mundart nicht so gut vertraut ist, hat vielleicht doch manchmal Mühe, die Texte zu lesen. Mit diesem Titel ist Ursula Rychen ein grandioser Wurf gelungen. Wir dürfen teilhaben an manchen Geschichten auf ihrem Lebensweg. Und sie schenkt uns dafür zum Schluss einen «Bhaltis». Zur Erinnerung – diesmal nicht an ein Zunftessen oder ans «Gryffemähli» – sondern an wunderschöne Zeiten. (Aus dem Vorwort von Franz Baur).
März 2020
Hardcover, 174 Seiten
ISBN: 978-3-907237-14-4
CHF 22.00
Syynerzyt / Seinerzeit
Glungeny und bsinnligy Erinneryge
Heitere und besinnliche Erinnerungen
Die Idee, Geschichten in Mundart aufzuschreiben, ergab sich daraus, dass die Autorin der Facebook-Gruppe «Baseldytsch» beitrat. Im Grunde geht es bei dieser Gruppe darum, alte, vergessen gegangene, baseldeutsche Ausdrücke in Erinnerung zu rufen. Dass die Autorin dann ganze Geschichten da hineinschrieb, beruhte eher auf einem Missverständnis.
Dass jedoch diese Geschichten auf eine wohlwollende Resonanz stiessen, war eine Tatsache. Um aber das Copyright für die Geschichten zu behalten, sammelte sie alle neu entstehenden Kurzgeschichten, und so kam es zur Veröffentlichung dieser Bijoux. Diese werden im Vorwort zum Buch von -minu – der Baseldytsch-Koryphäe schlechthin – mit warmen Worten gewürdigt.
November 2018
Hardcover, 180 Seiten
ISBN: 978-3-906240-86-2
CHF 22.00
Der IL-Verlag, Basel, wird in den Jahren 2021 bis 2026 vom Bundesamt für Kultur - BAK - unterstützt.